Theater spielen, Sprache lernen, tolle Leute kennenlernen und vor allem: ganz viel Spaß haben. All das kannst du bei diesem 9-tägigen Workshop unter dem Oberthema „Miteinander“.
In den Ferien neun Tage lang mit politischen Themen kreativ auseinandersetzen, schauspielen und dabei „ganz nebenbei“ deine Sprachkenntnisse verbessern!
Das Seminar, das wir in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. und „Yalla – Rein in die Stadt“ der GWA St. Pauli durchführen, richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust auf Schauspiel und gemeinsames Lernen an einem schönen Ort haben und/oder ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Das Programm ist für alle offen – unabhängig von bisherigen Sprachkenntnissen. Ihr könnt teilnehmen, egal ob ihr erst ein paar Monate in Deutschland seid und keine Deutschkenntnisse habt, schon länger in Deutschland lebt oder hier aufgewachsen seid.
Zum Abschluss planen wir eine kleine Theateraufführung der entwickelten Ergebnisse. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit am nächsten großen Filmprojekt.
Leitung: n.n.
Teilnahmebeitrag: kostenlos (Spende wäre super!), inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet ggf. das Los. Teilnahmebestätigungen gibt es Ende Juni.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn am Mittwoch 3.10.2019, 14:30 (sei bitte mit dem Zug um 14:08 in Himmelpforten)
Ende am Freitag 11.10.2019, 14:30
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.
Fragen?
Wende dich an Henning Wötzel-Herber vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum: hwh(at)abc-huell.de, Telefon 0151 58571695
Theater spielen, Sprache lernen, tolle Leute kennenlernen und vor allem: ganz viel Spaß haben. All das kannst du bei diesem 9-tägigen Workshop unter dem Oberthema „Miteinander“.
In den Ferien neun Tage lang mit politischen Themen kreativ auseinandersetzen, schauspielen und dabei „ganz nebenbei“ deine Sprachkenntnisse verbessern!
Das Seminar, das wir in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. und „Yalla – Rein in die Stadt“ der GWA St. Pauli durchführen, richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust auf Schauspiel und gemeinsames Lernen an einem schönen Ort haben und/oder ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Das Programm ist für alle offen – unabhängig von bisherigen Sprachkenntnissen. Ihr könnt teilnehmen, egal ob ihr erst ein paar Monate in Deutschland seid und keine Deutschkenntnisse habt, schon länger in Deutschland lebt oder hier aufgewachsen seid.
Zum Abschluss planen wir eine kleine Theateraufführung der entwickelten Ergebnisse. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit am nächsten großen Filmprojekt.
Leitung: n.n.
Teilnahmebeitrag: kostenlos (Spende wäre super!), inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet ggf. das Los. Teilnahmebestätigungen gibt es Ende Juni.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn am Mittwoch 3.10.2019, 14:30 (sei bitte mit dem Zug um 14:08 in Himmelpforten)
Ende am Freitag 11.10.2019, 14:30
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.
Fragen?
Wende dich an Henning Wötzel-Herber vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum: hwh(at)abc-huell.de, Telefon 0151 58571695
Online-Festival für postkoloniale Perspektiven auf die Kultur auf dem Land
<<English below>> In vielen Städten in Deutschland und Europa arbeiten verschiedene Initiativen daran, Geschichten sichtbar zu machen, die durch eine koloniale Weltanschauung ausradiert werden sollten. Aber wie sieht es in den ländlichen Gebieten aus? Welche Verbindungen gibt es hier zur Kolonialgeschichte? Auf welche Weise manifestieren sich hier koloniale Kontinuitäten? Dies sind einige der Fragen, die wir uns zu dem Thema stellen und zu denen wir uns in einem Online-Festival auf den ländlichen Raum konzentrieren möchten. Diese Fragen wollen wir dabei aus einem postkolonialen Blickwinkel heraus angehen. Dabei möchten wir insbesondere über mögliche Auswirkungen nachdenken, die eine Dekolonisierung auf unsere soziokulturelle und politische Bildungsarbeit haben könnte. Wir wollen anfangen, uns zu fragen, was wir anders machen können.
Das Online-Festival.Drei Tage mit thematischem Input, Talks, Workshops, Performance und Networking. Das Festival richtet sich an Schwarze/Indigene/Menschen of Color (BIPOC), die in der kulturellen, künstlerischen oder politischen Bildung arbeiten, Aktivist*innen, Künstler*innen, Community-Organizers deren Lebens- oder Arbeitserfahrungen mit der ländlichen Welt verbunden sind. Es richtet sich aber auch an BIPOC, die sich an der Reflexion über das Ländliche beteiligen wollen. Wir wollen vor allem BIPOC-Menschen Raum geben, um sich zu verbinden und Wissen zu teilen und zu schaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Referent*innen: Clarisse Akouala Fayo Said Eric Cyuzuzo Ajayini Sathyan Goitse Freeverse Montsho Rose-Myrtha Vercammen Fortuna Dorsant
Kuratorisches Team: Isaiah Lopaz, Naomi Hennor, Mohamad Shikhsidi, Alexis Rodríguez
Fragen: Kontakt zu Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Telefon 0177-9294886 Projekt der Hüller Medienwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
Online festival for postcolonial perspectives on culture in the rural areas
In many cities in Germany and Europe, various initiatives are working to make visible histories that were supposed to be erased by a colonial worldview. But what about in rural areas? What connections are there here to colonial history? In what ways do colonial continuities manifest themselves here? These are some of the questions we want to ask ourselves about the topic, and we want to focus on rural areas in an online festival. We want to approach these questions from a postcolonial perspective. In particular, we want to think about the possible effects that decolonisation could have on our socio-cultural and political educational work. We want to start asking ourselves what we can do differently.
The Online Festival. Three days of thematic input, talks, workshops, performance and networking. The festival is aimed at Black/Indigenous/People of Color (BIPOC) who work in cultural, arts or political education, activists, artists, community organizers whose life or work experiences are connected to the rural world. But it is also aimed at BIPOC who want to participate in reflection on the rural. Above all, we want to give space to BIPOC people to connect and share and create knowledge. Participation is free, but registration is required.
Speakers: Clarisse Akouala Fayo Said Eric Cyuzuzo Ajayini Sathyan Goitse Freeverse Montsho Rose-Myrtha Vercammen Fortuna Dorsant
Curatorial team: Isaiah Lopaz, Naomi Hennor, Mohamad Shikhsidi, Alexis Rodríguez
Questions: Contact Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Phone 0177-9294886 Project of the Hüller Medienwerkstatt in cooperation with the ABC Bildungs- und Tagungszentrum. Supported by Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
Workshop für Mädchen und für Frauen* ab 16 Jahren / mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung
Wir wohnen, essen und arbeiten zusammen. Wir sind in einem Haus in der Nähe von Stade, eine Stunde von Hamburg entfernt. Es machen keine Männer mit. Wir sind sieben Tage zusammen. Alle Mädchen und Frauen können mitmachen. Man muss kein Deutsch sprechen können. Wir machen einen Workshop zu Menschenrechten und Frauenrechten. Wir diskutieren, machen Fotos, spielen Theater, lernen Sprachen und andere Frauen kennen.
Workshop für Mädchen und für Frauen* ab 16 Jahren / mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung
Wir wohnen, essen und arbeiten zusammen. Wir sind in einem Haus in der Nähe von Stade, eine Stunde von Hamburg entfernt. Es machen keine Männer mit. Wir sind sieben Tage zusammen. Alle Mädchen und Frauen können mitmachen. Man muss kein Deutsch sprechen können. Wir machen einen Workshop zu Menschenrechten und Frauenrechten. Wir diskutieren, machen Fotos, spielen Theater, lernen Sprachen und andere Frauen kennen.
Start
Freitag 8.3.2019 um 16.30 Uhr
Ende
Donnerstag 14.3.2019 um 13.15 Uhr
Kinder
Babys und Kinder bis 10 Jahre können mitkommen.
Es gibt es eine Kinderbetreuung.
Kosten
Alle zahlen für Essen und Unterkunft soviel sie können.
Jede zahlt mindestens 10 Euro.
Wer genug Geld hat zahlt 120 Euro.
Anreise
Mit Zug bis Bahnhof Himmelpforten (HVV).
Oder mit dem eigenen Auto.
Fragen
Hanna von Behr gibt gerne Auskunft.
0176 30122409
hvb@hueller-medienwerkstatt.de
Nachdem der Kurzfilm „Wie die Weltrettung auf die Welt kam“ beim Deutschen Jugendfilmpreis im Rahmen des „31. Bundes.Festival.Film.“ in Hildesheim mit dem Team-Award ausgezeichnet wurde, könnt ihr “Noch einmal die Welt retten”. Der Workshop in den Herbstferien bietet die Möglichkeit sich eine Woche lang mit verschiedenen Themen kreativ auseinanderzusetzen, den Umgang mit professionellem Filmequipment zu lernen und eigene Clips und Kurzfilme zu produzieren. Fertige Ergebnisse sollen unter dieWeltrettung.org veröffentlicht werden.
Gesellschaftliche Missstände? Soziale Ungerechtigkeit? Persönliche Probleme? Als Weltretter_innen habt ihr die Möglichkeit die Welt nach euren Vorstellungen zu ändern. Denn dieWeltrettung.org steht für eine Welt, die uns allen gehört, grenzenlos und inklusiv.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Du kannst teilnehmen, egal ob du erst ein paar Monate in Deutschland bist und keine Deutschkenntnisse hast, ob du schon länger in Deutschland lebst oder hier geboren bist.
Dieses Seminar soll durch gemeinsame Arbeit eine Brücke schlagen. Dabei dienen Medien als Ausdrucksmittel, um eigene Sichtweisen auf lokale politische und soziale Themen zu artikulieren und Bedürfnisse und Forderungen öffentlich sichtbar zu machen. Medien sollen dabei zum Austausch untereinander dienen und gleichzeitig eine Öffnung für Außenstehende bieten.
Leitung:
Patrick Merz u.a.
Teilnahmebeitrag: 10 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Wenn Du den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen kannst, aber gerne teilnehmen willst, sag uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn 12.30h am Donnerstag 4.10.2018
Ende 15.30 h am Donnerstag 11.10.2018
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll für die Anreise (Zug um 12.07 Uhr) und Abreise (Zug um 15.51 Uhr).
Anmeldung: über das Formular unten, gerne könnt ihr uns aber auch per Mail oder Telefon kontaktieren, wenn das Formular ein Hindernis darstellt.
Fragen? Wende dich an Henning Wötzel-Herber: hwh@abc-huell.de, Telefon 0151 – 58571695
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum durchgeführt. Das ABC ist anerkannter Träger der bpb.
In den Ferien neun Tage lang mit politischen Themen kreativ auseinandersetzen. Den Umgang mit Medien lernen. Unter professioneller Anleitung eigene Video-Clips produzieren. Einen Blog erstellen … Und dabei „ganz nebenbei“ deine (Deutsch)Sprachkenntnisse verbessern? Das ist die Idee des Workshops Medien.Sprache.Politik.
Das Seminar, das wir in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum durchführen, richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust auf Medien, Politik und Filmemachen haben und ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Die SommerMedienWerkstatt ist für alle offen – unabhängig von bisherigen Sprachkenntnissen. Ihr könnt teilnehmen, egal ob ihr erst ein paar Monate in Deutschland seid und keine Deutschkenntnisse habt, schon länger in Deutschland lebt oder hier aufgewachsen seid.
Teilnahmebeitrag: 40 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung.
Wenn Du den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen kannst, aber gerne teilnehmen willst, sagt uns bitte Bescheid. Wir finden eine Lösung.
WORKSHOP FÜR FRAUEN* MIT UND OHNE MIGRATIONS- UND FLUCHTERFAHRUNG.
GEMEINSAM DISKUTIEREN, SICH AUSPROBIEREN, MITEINANDER LERNEN UND ENTDECKEN.
*english below*
In diesem Workshop sind ausschließlich Mädchen und Frauen unter sich. Ihr könnt die Möglichkeit nutzen, euch kreativ auszutauschen und euch mit eurer eigenen Situation und der von Mädchen* und Frauen* generell auseinanderzusetzen. Wir bieten euch verschiedene Schwerpunkte an, in denen ihr euch ausprobieren könnt: Foto, Audio, Text, Video, Theater, Selbstbehauptung/Selbstverteidigung… – alles ist möglich.
Außerdem bleibt viel Zeit für Diskussionen, Spaß und Freizeit. Alles kann, nichts muss. Die Woche ist eine Möglichkeit, mal rauszukommen aus dem Stress des Alltags und aus der Stadt. Es ist ein entspannter Workshop mit Vollverpflegung, wo ihr verschiedene Angebote ausprobieren könnt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mädchen* und Frauen* ab 14 Jahren, unabhängig von deutschen Sprachkenntnissen. Du kannst teilnehmen, egal ob du erst ein paar Monate in Deutschland bist und keine Deutschkenntnisse hast, ob du schon länger in Deutschland lebst oder hier geboren bist.
Es gibt während der Workshopzeiten eine Kinderbetreuung für Kinder bis 10 Jahre. Wenn du Kinder mitbringst, schreib bitte in die Anmeldung (unter “Anmerkungen”) wie alt das Kind ist und ob Mädchen oder Junge.
Leitung: Christina Heitfeld (Theaterpädagogin), N.N.
Teilnahmebeitrag: 10 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Kannst du den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen, aber willst gerne teilnehmen, sag uns bitte Bescheid!
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn 18.00h am Sonntag 30.7.2017
Ende 12.30h am Freitag 4.8.2017
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am Sonntag und Freitag.
Workshop for women* who have and who have not experienced migration or flight.
Talk with each other, experience yourself, learn together and discover.
In this workshop, only girls and women will participate. You can use the opportunity to exchange ideas creatively and get in touch with your own situation and with those of girls and women in general. We offer different focuses to deal with: photo, audio, video, texts, theater, self-defense training … – everything is possible.
There is also plenty of time for discussions, fun and leisure time. Everything is possible, nothing is a must. The week is an opportunity to get out of the stressful everyday life and get out of the city. It is a unconstrained workshop with all meals included, where you can try out different things.
The event addresses all girls and women aged 14 and over, regardless of your German language skills. You can participate, no matter if you have spent only a few months in Germany and do not know German, if you have been living in Germany for a long time or if you were born here.
Childcare is provided during the workshop hours for children up to 12 years. If you bring your children, please fill in on the application form (under „notes“) the age of the child and whether it’s a girl or a boy.
Team: Christina Heitfeld (Theatre Pedagogue), n.n.
Participation fee: 10 to 120 Euro according to self-judgement, including accommodation and full board. If you like to participate but can not afford the participation fee, please let us know.
Location: ABC Bildung- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Schedule:
Beginning 18.00h on Sunday July 30th 2017
End 12.30h on Friday August 4th 2017
We organize shuttles in between Himmelpforten (last stop in the HVV fare zone) and Hüll on Sunday and Friday.
(deutsche Version weiter unten)
Summer holidays in Hüll (near Hamburg) with a great program…
Do you like films? Would you like to learn more about the history of film? Would you like to experiment with others by creating your own short films? Have you ever wondered what film has to do with justice? What can film contribute to social change?
In this camp, you can look forward to seven days of creative exploration of political issues, acting and audiovisual creation. This year the host country is Ukraine, so together we will discover a little about the film tradition of this country. While having fun and observing the necessary hygiene measures both in the activities and in the accommodation.
The camp is open to everyone who is between 18 and 27 years old. It doesn’t matter where you come from, what language you grew up with, what body you have, how you express yourself, or how you love. This camp has zero tolerance for any form of discrimination, whether it is sexist, queerphobic, transphobic, racist, anti-Semitic, ableist, etc.
What we can do there:
Learning together
Audio-visual workshops
Warm-up and games
Theatre exercises
Film nights
Costume party
Linguistic animation about feelings, bodies and relationships
Exchange about well-known films from different countries
Cooperation seminar of Hüller Medienwerkstatt e.V. and ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.Participation fee: 25 to 100 euros according to self-assessment, incl. accommodation and full board. If you cannot afford the fee but would like to participate, please let us know! We will find a solution.
Location: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, Germany.
Times:
Start on Monday, 2.8.2021, 17:30 (please be in Himmelpforten by train at 17:08).
End on Sunday, 8.8.2021, 11:30
We will organise a shuttle between Himmelpforten (last stop in the HVV area) and Hüll on the day of arrival and departure.
Questions? Contact Henning Wötzel-Herber: hwh(at)abc-huell.de, phone 0151-58571695
Internationales Film Camp
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit einem tollen Programm. Magst du Filme? Möchtest du mehr über die Geschichte des Films erfahren? Möchtest du gemeinsam mit anderen experimentieren, indem du deine eigenen Kurzfilme erstellst? Hast du dich schon einmal gefragt, was Film mit Gerechtigkeit zu tun hat? Was kann der Film zum sozialer Wandel beitragen?
In diesem Camp kannst du dich auf sieben Tage der kreativen Auseinandersetzung mit politischen Themen, Schauspiel und audiovisuellem Schaffen freuen. In diesem Jahr ist das Gastland die Ukraine, so dass wir gemeinsam ein wenig über die Filmtradition dieses Landes entdecken werden. Mit Spaß und unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen sowohl bei den Aktivitäten als auch in der Unterkunft.
Das Camp ist offen für alle, die zwischen 18 und 27 Jahre alt sind. Es spielt keine Rolle, woher man kommt, mit welcher Sprache man aufgewachsen ist, welchem Körper man hat, wie man sich ausdrückt, oder wie man liebt. Dieses Camp hat null Toleranz für jede Form von Diskriminierung, egal ob sie sexistisch, queerfeindlich, transfeindlich, rassistisch, antisemitisch, ableistisch, etc. ist.
Was es geben kann:
Gemeinsames Lernen
Audiovisuelle Werkstätten
Aufwärmen und Spiele
Theaterübungen
Filmabende
Kostüm Party
Sprach-Animation über Gefühle, Körper und Beziehungen
Austausch über bekannte Filme aus verschiedenen Ländern
Kooperationsseminar der Hüller Medienwerkstatt e.V. und des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Teilnahmebeitrag: 25 bis 100 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, Deutschland.
Zeiten:
Beginn am Montag, den 2.8.2021, 17:30 (sei bitte mit dem Zug um 17:08 in Himmelpforten)
Ende am Sonntag, 8.8.2021, 11:30
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.
Fragen? Wende dich an Henning Wötzel-Herber: hwh(at)abc-huell.de, Telefon 0151-58571695
Magst du Kino? Möchtest du einige grundlegende Ideen lernen, wie man ein Filmprogramm unter einem Thema vorbereitet?
In welcher Reihenfolge man Filme vorführt, wie man verschiedene Perspektiven zu einem Thema zusammenbringt, sind einige der Themen, die wir in diesem zweitägigen Workshop behandeln werden.
Wir wollen aber nicht bei der Theorie bleiben, sondern auch praktische Erfahrungen machen. Wir wollen eine Gruppe von Programmierer*innen und Kurator*innen bilden, die ein Sommerfilmprogramm auf die Beine stellen wollen, das sich auf unerzählte Geschichten konzentriert, um unterrepräsentierten Communities Sichtbarkeit zu geben.
Wie viele Filmhelden kennst du, die Frauen sind? Wie viele, die nicht weiß sind? Wie viele, die im Rollstuhl sitzen? Das sind Fragen, die wir uns stellen wollen und auf die wir kreativ reagieren wollen, indem wir Filme auswählen, die Geschichten erzählen, die wir nicht oft auf unseren Leinwänden sehen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und der Einbindung in die Gruppe der Kurator*innen und Programmierer*innen ist optional. Wenn du die Erfahrung machen willst, Teil einer Gruppe zu sein, die mit professioneller Begleitung ein Outdoor-Filmprogramm für diesen Sommer vorbereitet, melde dich für den Workshop an. Die Plätze sind begrenzt.
WORKSHOP-LEITER*INNEN:
Dorsa Amirpur (sie/ihr) ist Community Organizer und Administratorin bei QT*IBIPOC Hamburg. Sie organisiert und moderiert regelmäßig Workshops und Veranstaltungen wie Filmvorführungen und Kunstausstellungen. Sie arbeitet als Trainerin in der politischen Bildung und ist spezialisiert auf Empowerment und die Arbeit in heterogenen Gruppen. In ihrer Freizeit schaut sie leidenschaftlich gerne Filme aller Genres und verbringt Zeit mit ihrem Hund.
Tizian Stromp Zargari (er/ihn) ist ein junger Filmemacher, der in München, Deutschland, lebt. Er wurde 1993 in Deutschland geboren. In jungen Jahren wanderte er nach Frankreich aus, wo er mehr als 20 Jahre lang lebte. 2015 machte er seinen Bachelor-Abschluss in Geopolitik und nachhaltiger Entwicklung. 2018 begann er ein Studium für Journalismus und Film an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Er ist der Mitbegründer der „HFF BIPoC Gruppe“.
Teilnahmegebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Ort: Der Workshop ist online – bei Zoom
Zeiten: Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juli 2021 von 11-14:30 Uhr
Fragen: Kontakt zu Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Telefon 0177-9294886
Projekt der Hüller Medienwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit tollem Programm. Neun Tage lang kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen, Schauspielen und Sprachtraining. Mit Spaß und (coronabedingt) genug Abstand. Auch bei der Unterbringung (wahrscheinlich Einzel/Doppelzimmer).
Das Seminar ist für alle zwischen 18 und 27 Jahre offen. Egal, wo du herkommst, egal mit welcher Sprache du aufgewachsen bist. Egal, wie du lebst, liebst, lernst, lachst.
Gemeinsames Lernen
gemeinsame Aktion
Warm-ups
Schauspiel und Sprache
Filme für das digitale Wörterbuchs lexi.cat
Kostümparty
Liebesgeschichten
Sprachanimation zu Liebe, Körper, Beziehung
(Liebes-)szenen aus Spielfilmen nachspielen (verfilmen); aus unterschiedlichen Ländern
Liebeslieder und Dialoge und spielen
Tik-Tok analysieren, selber Tik-Tok produzieren
Filmfiguren spielen zusammen
Kooperationsseminar von Hüller Medienwerkstatt e.V. und ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Leitung: Roberto Alexis Rodríguez Suárez, Andrea Keller, Christina Heitfeld, Patrick Merz
Teilnahmebeitrag: 25 bis 100 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten: Beginn am Montag, den 20.7.2020, 17:30 (sei bitte mit dem Zug um 17:08 in Himmelpforten) Ende am Dienstag, 28.7.2020, 11:30 Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.Sommer. Theater. Film. Sprache. (20.-28. Juli 2020)
Fragen? Wende dich an Henning Wötzel-Herber: hwh@abc-huell.de, Telefon 0151-58571695
in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum
All you need is love … Aber wie klappt es denn mit der Liebe? Wann weiß ich, ob ich liebe? Und wie weiß ich, wen ich liebe? Und wer liebt wen? und vor allem, wie sage ich, dass ich jemanden liebe? Und was sagen andere dazu? Geht die das überhaupt etwas an? Get The Number ist die Geschichte von Geschichten rund um Liebe. Was sie bewegt, was es mit den Menschen macht und natürlich wie alles gut wird.
Mit euch wollen wir diese Geschichten spinnen, diskutieren ausprobieren, diskutieren, und die Grundlage für unseren neuen Film legen: GET THE NUMBER.
So trivial das auch klingen mag, umso ernsthafter ist es für die Betroffenen. Egal welches Geschlecht und welche sexuelle Orientierung, egal welche kulturelle oder geographische Herkunft, das Problem bleibt dasselbe.Hinter dieser Frage steckt aber mehr als nur eine profane Telefonnummer. Die Frage vermischt sich mit Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen, Verständnis und Missverständnis, reibt sich an Barrieren wie Sprache, Rollenmuster und Erziehung und öffnet die Tür zu einer Welt, in der wir kommunizieren wie noch nie aber uns trotzdem so fremd geblieben sind.
Die wichtigsten Infos
Wer kann mitmachen: alle Menschen ab 16 Jahre. … Es ist egal, welche Sprache, Herkunft, Gender, sexuelle Orientierung, körperliche Verfassung du hast. Du musst nur Lust auf das Projekt haben.
Was machen wir? Wir erarbeiten Ideen für einen Spielfilm, den wir ab Herbst drehen. Wir suchen spannende Probleme zum Thema Kennenlernen und sich lieben, die wir für den Film nutzen können. Wir suchen Utopien für eine vielfältige, freie Welt.
Teilnahmebeitrag: kostenlos. Spenden sind erwünscht.
Unterkunft: in Mehrbettzimmern mit Vollverpflegung (Wünsche zu persönlichen Essensbedürfnissen (vegan/vegetarisch/ohne Schwein/Rind/glutenfrei werden berücksichtig)
Ort:ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Drochtersen-Hüll bei Hamburg / Stade
Zeiten: Freitag, 14.2.2020: Start 17.30h (Shuttle um 17.08 ab Himmelpforten) Sonntag, 16.2.2020: Ende 15.30h (Zug Richtung Hamburg um 15.51 ab Himmelpforten). Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (HVV-Gesamtbereich) und Hüll.
In den Ferien neun Tage lang mit politischen Themen kreativ auseinandersetzen, den Umgang mit Medien lernen, unter professioneller Anleitung eigene Filme produzieren, einen Blog erstellen und dabei „ganz nebenbei“ deine (Deutsch)Sprachkenntnisse verbessern? – Das ist die Idee von Film. Sprache. Politik. in Hüll.
Das Seminar, das wir in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. durchführen, richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust aufs Filmemachen haben und/oder ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Die SommerMedienWerkstatt ist für alle offen – unabhängig von bisherigen Sprachkenntnissen. Ihr könnt teilnehmen, egal ob ihr erst ein paar Monate in Deutschland seid und keine Deutschkenntnisse habt, schon länger in Deutschland lebt oder hier aufgewachsen seid. Hauptzielgruppe sind Teilnehmende ohne deutsch als Herkunftssprache. Das Seminar ist auch für deutsche Muttersprachler_innen offen.
Teilnahmebeitrag: 40 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet ggf. das los. Teilnahmebestätigungen gibt es Anfang Juli.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn am Donnerstag 20.7.2017
Ende am Freitag 28.7.2017
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am Donnerstag und Freitag.
Film. Language. Politics. (20th – 28th of July 2017)
Team: Andrea Keller (Works as Editor, Educator and Director – she writes, runs workshops and arranges theatrical productions), Patrick Merz et al.
Participation fee: 40 to 120 Euro according to self-judgement, including accommodation and full board. If you like to participate but can not afford the participation fee, please let us know.
Location: ABC Bildung- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Schedule:
Beginning on Thursday 20.7.2017
End on Friday 28.7.2017
We organize shuttles in between Himmelpforten (last stop in the HVV fare zone) and Hüll on Monday and Friday.
Mehr als 100 junge Menschen aus aller Welt haben zusammen mit professionellen Filmemachenden, Theaterschaffenden, Pädagoginnen und Pädagogen einen abendfüllenden Langspielfilm gedreht. Als Grundlage für das Drehbuch dienten Geschichten, Episoden und Erlebnisse, von denen die Jugendlichen erzählten oder die sich im Laufe von insgesamt vier Jahren Arbeit ergaben.
Damit ist BIG EARTH mehr als nur ein Spielfilm. BIG EARTH lässt Realität zur Fiktion werden und erlebt gleichzeitig, wie die Fiktion von der Realität eingeholt wird.
Inhalt: Ein altes, etwas herunter gekommenes Hotel im Alten Land wurde zu einer Flüchtlingsaufnahme umgebaut. Die jungen Menschen, die dort wohnen, müssen sich mit den Gegebenheiten arrangieren. Neben desolaten Wohnbedingungen erschweren Streitigkeiten untereinander und mit der Dorfjugend sowie die Angst vor einer Abschiebung ihren Alltag. Ihre Geschichte führt vom grauen Alltag im Hotel über ein Spiel um ein Menschenleben, eine Abschiebung bis hin zu einer Castingshow für einen Fernsehsender. Immer wieder am Rand der Katastrophe wandern die Protagonist_innen auf dem Pfad zwischen Mut und Verzweiflung, Witz und Dunkelheit, Solidarität und Verrat bis zum großen Finale, wo es gilt, Farbe zu bekennen.
BIG EARTH ist ein Spiegel der europäischen Flüchtlingspolitik, vorgehalten von betroffenen Menschen. BIG EARTH ist die große Suche nach einer inklusiven, solidarischen und grenzenlosen Welt.
Weitere Projektmitarbeiter*innen: Christina Heitfeld, Andrea Keller, Roberto Alexis Rodríguez Suárez, Susanne Harnisch, Meisam Amini, Frauke Vogel, Benno Gut, Christoph Knödler, Juan Romero, Pierro Istrice, Judith Rieder, Maika Viehstädt, Ina Meier
Zwei Wochen in den Sommerferien mit Parkour und Hip Hop fur junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren
Die Hüller Medienwerkstatt ladt in Kooperation mit dem ABC Hüll in den Sommerferien Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kehdinger Land ein, zwei Wochen mit Parkour und Hip Hop zu experimentieren. Ein Parkourtrainer und eine Choreographin werden eine Woche mit den Teilnehmenden arbeiten. In der zweiten Woche wird ein Teil der jungen argentinischen Tanztheatergruppe Fuera de Foco dazustoen, die im Zuge der Kinderkulturkarawane in Europa auf Tour sind. Gemeinsam wird eine Performance einstudiert, die dann an verschiedenen Orten im offentlichen Raum des Kehdinger Landes aufgeführt wird. Für ein filmisches Tagebuch werden die zwei Wochen von einer Filmemacherin begleitet. Geprobt und übernachtet mit Vollverpflegung wird in den Räumen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums in Hüll.
Wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltung ist offen fur junge Menschen zwischen 1627 Jahren, unabhängig von deutschen Sprachkenntnissen.
Egal ob du Erfahrung mit Tanz oder Parkour hast, schon mal gefilmt oder Theater gespielt hast oder alles für dich neu ist, du bist herzlich eingeladen! Du kannst im Workshop viel mit Bewegung ausprobieren und Neues lernen, aber dich auch hinter der Kamera austoben. Wir wunschen uns, dass alle sich gut fühlen und Spass haben konnen.
Das Team
Paul van Kaldenkerken
praktiziert, lehrt und erforscht Parkour seit mehr als 10 Jahren. Neben den Techniken und Methoden dieser Disziplin interessiert er sich besonders fur die dahinter liegende Philosophie und das transformative Potenzial von Parkour. www. metropolisparkour. comLilli Thalgott
ist Kamerafrau und Filmemacherin. Sie arbeitet mit einer Bandbreite von filmischen Formaten in unterschiedlichen Projekten. Das faszinierende beim Filmemachen ist fur sie neben dem finalen Produkt die Arbeit im Team, der Prozess der Entstehung und das gemeinsame Erforschen der Moglichkeiten von visuellen Medien. www. thalgott. deSophia Guttenhofer
ist Choreographin und Bewegungsvermittlerin und hat schon mehrfach Performances an offentlichen Platzen gezeigt. www. sophiaguttenhoefer. de. Sie ist die Koordinatorin des Projektes und mit Lilli Teil von Kreaturenkollektiv, einem Zusammenschluss von Kunstschaffenden. www. kreaturenkollektiv. deFuera de Focohttps: //kinderkulturkarawane. de/wp/fueradefoco/ ist eine Tanzgruppe aus Buenos Aires in Argentinien, die im Sommer durch Europa touren. Sie haben eine Buhnenshow und geben Workshops in denen sie mit Hip Hop und Parkour arbeiten. Sie sind Teil der Organisation Crear vale la pena (CVLP), die aus der Uberzeugung heraus entstand, dass Kunst ebenso wichtig zum Leben ist wie Essen, Trinken und Arbeit. Ihr Motto: Um das Unmogliche zu erreichen, braucht man nur etwas langer. Die Fuera de Foco Crew formierte sich vor etwa vier Jahren unter Leitung von Romina Sosa. Ziel ist Jugendliche zu ermutigen, durch den Tanz ihre Personlichkeit zu starken und eine Moglichkeit des Ausdrucks zu finden.
Zeiten und Anreise
Beginn
Montag, 16.08.2021 um 12.30
Ende
Samstag 28.08.2021 um 12:00
Der nachstgelegene Bahnhof ist Himmelpforten, das liegt im Gesamtbereich des HVV.
Wir holen dich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden am 16.08. vom Zug, der um 12:08 Uhr in Himmelpforten ankommt ab, und bringen dich am 28.8. zum Zug, der um 12:51 Uhr abfahrt. Dazu fragen wir im Anmeldeformular ab, ob du ein Shuttle brauchst.
Wenn Du zu der angegebenen Zeit nicht in Himmelpforten bist, kannst Du Dir ein Sammeltaxi bestellen. Das muss eine Stunde vor gewunschter Zeit angefragt werden. AST Sammeltaxi: 04141 / 123123
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag beruht auf Selbsteinschatzung zwischen 80 und 200 Euro, je nachdem was du zahlen kannst. Inklusive Ubernachtung in Zwei- bis Mehrbettzimmern, Vollverpflegung und Shuttle.
Die Veranstaltung kostet Geld, wir wollen aber niemanden ausschlieen. Deswegen bieten wir unterschiedliche Preise an. Wenn du den Teilnahmebeitrag gar nicht aufbringen kannst bist du dennoch herzlich eingeladen. In dem Fall schreib bitte eine kurze Mail an sg@abc-huell. de.
Veranstaltungsort
ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hull, www. abc. huell. de
Fragen?
Wende dich an Sophia Guttenhofer: sg@abc-huell. de, Telefon 0163 5560643
Corona
Wir achten Corona-bedingt auf genug Abstand und die Hygieneregeln und behalten die aktuelle Situation im Blick. Mehr uber unser Hygienekonzept: https: //www. abc-huell. de/abc-hygienekonzept/Dieses Projekt wird gefördert vom Fonds Soziokultur und der Stiftung Niedersachsen.
Dazu laden wir Kinder ab 8 Jahren für 6 Tage in den Sommerferien nach Hüll (Drochtersen/ Landkreis Stade) ein. Zusammen werden wir alles ausprobieren was an Zirkus Spaß macht: Jonglieren, Akrobatik, Balance-Künste, Clownerie … jeder und jede nach ihren Möglichkeiten und Interessen. Die Kinder werden von erfahrenen Zirkus-Pädagog*innen angeleitet. Nicht Höchstleistungen sondern Spiel und Spaß stehen im Vordergrund, sich selbst ausprobieren und über sich hinaus wachsen. Auch in der Freizeit werden wir kindgerechte erlebnispädagogische Angebote machen.Die Zirkustage sind mit Übernachtung und Vollverpflegung. Es werden rund 25 Kinder in Hüll betreut und versorgt. Diese Ferien-Maßnahme ist kostenlos. Die Hüller Kinder-Zirkus-Tage sind ein Angebot der Hüller Medienwerkstatt e.V.
Ort: ABC-Bildungs- und Tagungszentrum
Zeit: Sonntag, 28. Juli bis Samstag 3.August 2019
Kontakt und weitere Informationen: js@hueller-medienwerkstatt.de
Die Hüller Kinder-Zirkus-Tage sind ein Projekt der Hüller Medienwerkstatt e.V. im Rahmen des Projekts @lles Zirkus, das in Kooperation mit der Gemeinde Drochtersen, dem VfL Stade von 1850 e.V. und dem Jugendmigrationsdienst / AWO Kreisverband Stade e.V. umgesetzt wird.
Das Projekt wird über „Zirkus gestaltet Vielfalt“ mit Mitteln aus dem Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Unsere SommerMedienWerkstatt kommt mit neuem Schwerpunkt zurück:
Theater spielen, Sprache lernen, tolle Leute kennenlernen und vor allem: ganz viel Spaß haben. All das kannst du bei diesem 10-tägigen Workshop unter dem Oberthema “Miteinander”.
In den Ferien zehn Tage lang mit politischen Themen kreativ auseinandersetzen, schauspielen und dabei „ganz nebenbei“ deine Sprachkenntnisse verbessern!
Das Seminar, das wir in Kooperation mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. und „Yalla – Rein in die Stadt“ der GWA St. Pauli durchführen, richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust auf Schauspiel und gemeinsames Lernen an einem schönen Ort haben und/oder ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Das Sommerprogramm ist für alle offen – unabhängig von bisherigen Sprachkenntnissen. Ihr könnt teilnehmen, egal ob ihr erst ein paar Monate in Deutschland seid und keine Deutschkenntnisse habt, schon länger in Deutschland lebt oder hier aufgewachsen seid.
Zum Abschluss planen wir eine kleine Theateraufführung der entwickelten Ergebnisse.
Leitung: Asta Boruseviciute, Dima Ostroglad u.a.
Teilnahmebeitrag: 30 bis 60 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet ggf. das Los. Teilnahmebestätigungen gibt es Ende Juni.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn am Dienstag 16.7.2019, 17:30 (sei bitte mit dem Zug um 17:08 in Himmelpforten)
Ende am Donnerstag 25.7.2019, 11:30
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.
Workshop für Frauen* mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung.
Gemeinsam diskutieren, sich ausprobieren, miteinander lernen und entdecken.
*english below*
In diesem Workshop sind ausschließlich Mädchen und Frauen unter sich. Ihr könnt die Möglichkeit nutzen, euch kreativ auszutauschen und euch mit eurer eigenen Situation und der von Mädchen* und Frauen* generell auseinanderzusetzen. Wir bieten euch verschiedene Schwerpunkte an, in denen ihr euch ausprobieren könnt:
Texte, Foto, Audio und Video: ob Hörspiele, Comics, Gedichte, Fotosessions oder kurze Filme – alles ist möglich.
Theater spielen: wir machen verschiedene Übungen, um das Schauspielen kennenzulernen und erarbeiten dann kurze Szenen zu euren Themen.
Selbstbehauptung und Thaiboxen: von Stimme einsetzen und Grenzen klar machen bis hin zu Grundtechniken des Thaiboxens: Schläge, Tritte, Partnerinnenübungen und z.B. Handgelenks-Befreiungstechniken. Hier kann gespürt werden, dass jede Teilnehmerin Kraft hat und schlagen und treten kann.
…außerdem bleibt auch viel Zeit für Diskussionen, Spaß und Freizeit. Alles kann, nichts muss. Die Woche ist eine Möglichkeit, mal rauszukommen aus dem Stress des Alltags und aus der Stadt. Es ist ein entspannter Workshop mit Vollverpflegung, wo ihr verschiedene Angebote ausprobieren könnt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mädchen* und Frauen* ab 16 Jahren, unabhängig von deutschen Sprachkenntnissen. Du kannst teilnehmen, egal ob du erst ein paar Monate in Deutschland bist und keine Deutschkenntnisse hast, ob du schon länger in Deutschland lebst oder hier geboren bist.
Es gibt während der Workshopzeiten eine Kinderbetreuung für Kinder bis 12 Jahre. Wenn du Kinder mitbringst, schreib bitte in die Anmeldung (unter “Anmerkungen”) wie alt das Kind ist und ob Mädchen oder Junge.
Leitung: Andrea Keller (arbeitet als Redakteurin, Pädagogin und Regisseurin – schreibt Texte, leitet Workshops und inszeniert Theater)
Urte Bliesemann (Jugendbildungsreferentin im Internationalen Bildungszentrum dock europe e.V. in Hamburg, Schwerpunkt: politische Jugendbildung, Methoden der Sprachanimation)
Christina Heitfeld (Theaterpädagogin)
Imke Bartmann (Trainerin bei Sidekick e.V.)
Teilnahmebeitrag: 10 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Kannst du den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen, aber willst gerne teilnehmen, sag uns bitte Bescheid!
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten:
Beginn 13.30h am Montag 17.4.2017
Ende 12.30h am Freitag 21.4.2017
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am Montag und Freitag.
Women* only 2017 (17th – 21st of April 2017)
Workshop for women* who have and who have not experienced migration or flight.
Talk with each other, experience yourself, learn together and discover.
In this workshop, only girls and women will participate. You can use the opportunity to exchange ideas creatively and get in touch with your own situation and with those of girls and women in general. We offer different focuses to deal with:
Texts, photo, audio and video: whether you are interested in radio plays, comics, poems, photosessions or short films – everything is possible.
Playing theater: we do different exercises to get to know acting and then elaborate short scenes based on your ideas.
Self-assertion / self defense and thaiboxing: using your voice, making boundaries clear, learning basic techniques of thaiboxing: punches, kicks, partner exercises and for example simple wrist release techniques. You can experience that each person has strength and is able to beat and kick.
… there is also plenty of time for discussions, fun and leisure time. Everything is possible, nothing is a must. The week is an opportunity to get out of the stressful everyday life and get out of the city. It is a unconstrained workshop with all meals included, where you can try out different things.
The event addresses all girls and women aged 16 and over, regardless of your German language skills. You can participate, no matter if you have spent only a few months in Germany and do not know German, if you have been living in Germany for a long time or if you were born here.
Childcare is provided during the workshop hours for children up to 12 years. If you bring your children, please fill in on the application form (under „notes“) the age of the child and whether it’s a girl or a boy.
Team: Andrea Keller (Works as Editor, Educator and Director – she writes, runs workshops and arranges theatrical productions)
Urte Bliesemann (Trainer at the international educational center dock europe e.V. in Hamburg, main tasks: political education, methods of language animation)
Christina Heitfeld (Theatre Pedagogue)
Imke Bartmann (Trainer at Sidekick e.V.)
Participation fee: 10 to 120 Euro according to self-judgement, including accommodation and full board. If you like to participate but can not afford the participation fee, please let us know.
Location: ABC Bildung- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Schedule:
Beginning 13.30h on Monday 17.4.2017
End 12.30h on Friday 21.4.2017
We organize shuttles in between Himmelpforten (last stop in the HVV fare zone) and Hüll on Monday and Friday.
Online-Festival für postkoloniale Perspektiven auf die Kultur auf dem Land
<<English below>> In vielen Städten in Deutschland und Europa arbeiten verschiedene Initiativen daran, Geschichten sichtbar zu machen, die durch eine koloniale Weltanschauung ausradiert werden sollten. Aber wie sieht es in den ländlichen Gebieten aus? Welche Verbindungen gibt es hier zur Kolonialgeschichte? Auf welche Weise manifestieren sich hier koloniale Kontinuitäten? Dies sind einige der Fragen, die wir uns zu dem Thema stellen und zu denen wir uns in einem Online-Festival auf den ländlichen Raum konzentrieren möchten. Diese Fragen wollen wir dabei aus einem postkolonialen Blickwinkel heraus angehen. Dabei möchten wir insbesondere über mögliche Auswirkungen nachdenken, die eine Dekolonisierung auf unsere soziokulturelle und politische Bildungsarbeit haben könnte. Wir wollen anfangen, uns zu fragen, was wir anders machen können.
Das Online-Festival.Drei Tage mit thematischem Input, Talks, Workshops, Performance und Networking. Das Festival richtet sich an Schwarze/Indigene/Menschen of Color (BIPOC), die in der kulturellen, künstlerischen oder politischen Bildung arbeiten, Aktivist*innen, Künstler*innen, Community-Organizers deren Lebens- oder Arbeitserfahrungen mit der ländlichen Welt verbunden sind. Es richtet sich aber auch an BIPOC, die sich an der Reflexion über das Ländliche beteiligen wollen. Wir wollen vor allem BIPOC-Menschen Raum geben, um sich zu verbinden und Wissen zu teilen und zu schaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Referent*innen: Clarisse Akouala Fayo Said Eric Cyuzuzo Ajayini Sathyan Goitse Freeverse Montsho Rose-Myrtha Vercammen Fortuna Dorsant
Kuratorisches Team: Isaiah Lopaz, Naomi Hennor, Mohamad Shikhsidi, Alexis Rodríguez
Fragen: Kontakt zu Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Telefon 0177-9294886 Projekt der Hüller Medienwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
Online festival for postcolonial perspectives on culture in the rural areas
In many cities in Germany and Europe, various initiatives are working to make visible histories that were supposed to be erased by a colonial worldview. But what about in rural areas? What connections are there here to colonial history? In what ways do colonial continuities manifest themselves here? These are some of the questions we want to ask ourselves about the topic, and we want to focus on rural areas in an online festival. We want to approach these questions from a postcolonial perspective. In particular, we want to think about the possible effects that decolonisation could have on our socio-cultural and political educational work. We want to start asking ourselves what we can do differently.
The Online Festival. Three days of thematic input, talks, workshops, performance and networking. The festival is aimed at Black/Indigenous/People of Color (BIPOC) who work in cultural, arts or political education, activists, artists, community organizers whose life or work experiences are connected to the rural world. But it is also aimed at BIPOC who want to participate in reflection on the rural. Above all, we want to give space to BIPOC people to connect and share and create knowledge. Participation is free, but registration is required.
Speakers: Clarisse Akouala Fayo Said Eric Cyuzuzo Ajayini Sathyan Goitse Freeverse Montsho Rose-Myrtha Vercammen Fortuna Dorsant
Curatorial team: Isaiah Lopaz, Naomi Hennor, Mohamad Shikhsidi, Alexis Rodríguez
Questions: Contact Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Phone 0177-9294886 Project of the Hüller Medienwerkstatt in cooperation with the ABC Bildungs- und Tagungszentrum. Supported by Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
(deutsche Version weiter unten)
Summer holidays in Hüll (near Hamburg) with a great program…
Do you like films? Would you like to learn more about the history of film? Would you like to experiment with others by creating your own short films? Have you ever wondered what film has to do with justice? What can film contribute to social change?
In this camp, you can look forward to seven days of creative exploration of political issues, acting and audiovisual creation. This year the host country is Ukraine, so together we will discover a little about the film tradition of this country. While having fun and observing the necessary hygiene measures both in the activities and in the accommodation.
The camp is open to everyone who is between 18 and 27 years old. It doesn’t matter where you come from, what language you grew up with, what body you have, how you express yourself, or how you love. This camp has zero tolerance for any form of discrimination, whether it is sexist, queerphobic, transphobic, racist, anti-Semitic, ableist, etc.
What we can do there:
Learning together
Audio-visual workshops
Warm-up and games
Theatre exercises
Film nights
Costume party
Linguistic animation about feelings, bodies and relationships
Exchange about well-known films from different countries
Cooperation seminar of Hüller Medienwerkstatt e.V. and ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.Participation fee: 25 to 100 euros according to self-assessment, incl. accommodation and full board. If you cannot afford the fee but would like to participate, please let us know! We will find a solution.
Location: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, Germany.
Times:
Start on Monday, 2.8.2021, 17:30 (please be in Himmelpforten by train at 17:08).
End on Sunday, 8.8.2021, 11:30
We will organise a shuttle between Himmelpforten (last stop in the HVV area) and Hüll on the day of arrival and departure.
Questions? Contact Henning Wötzel-Herber: hwh(at)abc-huell.de, phone 0151-58571695
Internationales Film Camp
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit einem tollen Programm. Magst du Filme? Möchtest du mehr über die Geschichte des Films erfahren? Möchtest du gemeinsam mit anderen experimentieren, indem du deine eigenen Kurzfilme erstellst? Hast du dich schon einmal gefragt, was Film mit Gerechtigkeit zu tun hat? Was kann der Film zum sozialer Wandel beitragen?
In diesem Camp kannst du dich auf sieben Tage der kreativen Auseinandersetzung mit politischen Themen, Schauspiel und audiovisuellem Schaffen freuen. In diesem Jahr ist das Gastland die Ukraine, so dass wir gemeinsam ein wenig über die Filmtradition dieses Landes entdecken werden. Mit Spaß und unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen sowohl bei den Aktivitäten als auch in der Unterkunft.
Das Camp ist offen für alle, die zwischen 18 und 27 Jahre alt sind. Es spielt keine Rolle, woher man kommt, mit welcher Sprache man aufgewachsen ist, welchem Körper man hat, wie man sich ausdrückt, oder wie man liebt. Dieses Camp hat null Toleranz für jede Form von Diskriminierung, egal ob sie sexistisch, queerfeindlich, transfeindlich, rassistisch, antisemitisch, ableistisch, etc. ist.
Was es geben kann:
Gemeinsames Lernen
Audiovisuelle Werkstätten
Aufwärmen und Spiele
Theaterübungen
Filmabende
Kostüm Party
Sprach-Animation über Gefühle, Körper und Beziehungen
Austausch über bekannte Filme aus verschiedenen Ländern
Kooperationsseminar der Hüller Medienwerkstatt e.V. und des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Teilnahmebeitrag: 25 bis 100 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, Deutschland.
Zeiten:
Beginn am Montag, den 2.8.2021, 17:30 (sei bitte mit dem Zug um 17:08 in Himmelpforten)
Ende am Sonntag, 8.8.2021, 11:30
Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.
Fragen? Wende dich an Henning Wötzel-Herber: hwh(at)abc-huell.de, Telefon 0151-58571695
Magst du Kino? Möchtest du einige grundlegende Ideen lernen, wie man ein Filmprogramm unter einem Thema vorbereitet?
In welcher Reihenfolge man Filme vorführt, wie man verschiedene Perspektiven zu einem Thema zusammenbringt, sind einige der Themen, die wir in diesem zweitägigen Workshop behandeln werden.
Wir wollen aber nicht bei der Theorie bleiben, sondern auch praktische Erfahrungen machen. Wir wollen eine Gruppe von Programmierer*innen und Kurator*innen bilden, die ein Sommerfilmprogramm auf die Beine stellen wollen, das sich auf unerzählte Geschichten konzentriert, um unterrepräsentierten Communities Sichtbarkeit zu geben.
Wie viele Filmhelden kennst du, die Frauen sind? Wie viele, die nicht weiß sind? Wie viele, die im Rollstuhl sitzen? Das sind Fragen, die wir uns stellen wollen und auf die wir kreativ reagieren wollen, indem wir Filme auswählen, die Geschichten erzählen, die wir nicht oft auf unseren Leinwänden sehen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und der Einbindung in die Gruppe der Kurator*innen und Programmierer*innen ist optional. Wenn du die Erfahrung machen willst, Teil einer Gruppe zu sein, die mit professioneller Begleitung ein Outdoor-Filmprogramm für diesen Sommer vorbereitet, melde dich für den Workshop an. Die Plätze sind begrenzt.
WORKSHOP-LEITER*INNEN:
Dorsa Amirpur (sie/ihr) ist Community Organizer und Administratorin bei QT*IBIPOC Hamburg. Sie organisiert und moderiert regelmäßig Workshops und Veranstaltungen wie Filmvorführungen und Kunstausstellungen. Sie arbeitet als Trainerin in der politischen Bildung und ist spezialisiert auf Empowerment und die Arbeit in heterogenen Gruppen. In ihrer Freizeit schaut sie leidenschaftlich gerne Filme aller Genres und verbringt Zeit mit ihrem Hund.
Tizian Stromp Zargari (er/ihn) ist ein junger Filmemacher, der in München, Deutschland, lebt. Er wurde 1993 in Deutschland geboren. In jungen Jahren wanderte er nach Frankreich aus, wo er mehr als 20 Jahre lang lebte. 2015 machte er seinen Bachelor-Abschluss in Geopolitik und nachhaltiger Entwicklung. 2018 begann er ein Studium für Journalismus und Film an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Er ist der Mitbegründer der „HFF BIPoC Gruppe“.
Teilnahmegebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Ort: Der Workshop ist online – bei Zoom
Zeiten: Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juli 2021 von 11-14:30 Uhr
Fragen: Kontakt zu Alexis Rodriguez: hmw[at]hueller-medienwerkstatt.de / Telefon 0177-9294886
Projekt der Hüller Medienwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem ABC Bildungs- und Tagungszentrum.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur – Neustart Kultur
Sommerferien in Hüll (bei Hamburg) mit tollem Programm. Neun Tage lang kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen, Schauspielen und Sprachtraining. Mit Spaß und (coronabedingt) genug Abstand. Auch bei der Unterbringung (wahrscheinlich Einzel/Doppelzimmer).
Das Seminar ist für alle zwischen 18 und 27 Jahre offen. Egal, wo du herkommst, egal mit welcher Sprache du aufgewachsen bist. Egal, wie du lebst, liebst, lernst, lachst.
Gemeinsames Lernen
gemeinsame Aktion
Warm-ups
Schauspiel und Sprache
Filme für das digitale Wörterbuchs lexi.cat
Kostümparty
Liebesgeschichten
Sprachanimation zu Liebe, Körper, Beziehung
(Liebes-)szenen aus Spielfilmen nachspielen (verfilmen); aus unterschiedlichen Ländern
Liebeslieder und Dialoge und spielen
Tik-Tok analysieren, selber Tik-Tok produzieren
Filmfiguren spielen zusammen
Kooperationsseminar von Hüller Medienwerkstatt e.V. und ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Leitung: Roberto Alexis Rodríguez Suárez, Andrea Keller, Christina Heitfeld, Patrick Merz
Teilnahmebeitrag: 25 bis 100 Euro nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, aber wollt gerne teilnehmen, sagt uns bitte Bescheid! Wir finden eine Lösung.
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Zeiten: Beginn am Montag, den 20.7.2020, 17:30 (sei bitte mit dem Zug um 17:08 in Himmelpforten) Ende am Dienstag, 28.7.2020, 11:30 Wir organisieren Shuttles zwischen Himmelpforten (letzte Station im HVV-Gesamtbereich) und Hüll am An- und Abreisetag.Sommer. Theater. Film. Sprache. (20.-28. Juli 2020)
Fragen? Wende dich an Henning Wötzel-Herber: hwh@abc-huell.de, Telefon 0151-58571695